home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / DEMOS / TOPICS_2 / README.TX next >
Encoding:
Text File  |  1994-04-29  |  32.1 KB  |  722 lines

  1. ###############################
  2. ## README.TXT zu Topics 2.00 ##
  3. ###############################
  4.  
  5. Dieses File enthält eine Beschreibung des Informations-Management-
  6. Systems TOPICS für den Atari ST/STE/TT inkl. eines Schnellkures für
  7. dieses Programm. Auβerdem enthält es Update-Informationen zu Topics.
  8.  
  9. Wenn Sie dieses Programm aus der Mailbox geholt haben, sollten Sie es
  10. nur zusammen mit allen anderen Files (s.u.) weitergeben. 
  11.  
  12. Dieses File enthält folgende Kapitel
  13.  
  14.        1. Topics - die neue Datenbank
  15.        2. Files und Ordner auf der Diskette - Installation
  16.        3. Update-Informationen
  17.        4. 10-Minuten-Kurs für Topics
  18.        5. Crash-Kurs für Topics
  19.        6. Demo-Infobanken
  20.  
  21.  
  22. ##################################
  23. # 1. Topics - die neue Datenbank #
  24. ##################################
  25.  
  26. Topics ist ein neues und neuartiges Datenbank-Management-System für
  27. den Atari ST/STE/TT. Es unterstützt alle Bildschirme (also auch
  28. Farbmonitore und Groβbildschirme) und läuft zusammen mit allen TOS-
  29. Versionen.
  30. Mit Topics steht Ihnen jetzt ein Datenbanksystem zur Verfügung, mit
  31. dem Sie die verschiedensten Arten von Informationen gleichzeitig in
  32. einer Datenbank erfassen und diese Informationen so flexibel nach
  33. Themenbereichen ordnen können, daβ Ihren Wünschen kaum
  34. Grenzen gesetzt sind. Zusätzlich können Sie externe Files und
  35. Programme einbinden (und dabei Files beliebig lange Namen geben).
  36. Damit eignet sich Topics insbesondere zur Literaturverwaltung, 
  37. aber auch zur Verwaltung Ihrer Files, Bücher, Zeitschriften, 
  38. Dokumente, CDs, Adressen, Notizen etc. etc.
  39.  
  40. Für die Arbeit in Wissenschaft und Forschung gibt es
  41. spezielle Importfilter für den Import von Daten aus staatl.
  42. und kommerziellen Online-Datenbanken (DIMDI, CurrentContents, 
  43. SilverPlatter, PsycLIT, PSYNDEX, FIZ-Technik).
  44.  
  45. ##########################################
  46. ## 1.1 Informationen nach Themen ordnen ##
  47. ##########################################
  48.  
  49.  
  50. Informationen können Sie in Topics nach Themenbereichen ordnen. Da
  51. aber Informationen oft inhaltlich zu mehreren Themenbereichen gehören,
  52. können Sie Informationen natürlich auch mehreren Themenbereichen
  53. zuordnen. Um auch über die Themenbereiche die Übersicht zu behalten,
  54. können Sie die Themenbereiche hierarchisch strukturieren.
  55. Sie können also z.B. einen Themenbereich Geschichte aufteilen in
  56. Afrikanische Geschichte, Asiatische G., Europäische G., ... oder aber
  57. nach Epochen in Urgeschichte, Alte Geschichte,... (s. Demo-Datenbank)
  58.  
  59. Aber warum eigentlich "oder" ? Natürlich können Sie beides
  60. gleichzeitig machen und dann z.B. ein Info (= Datensatz) über
  61. "Griechenland im Altertum" sowohl dem Themenbereich "Europäische G."
  62. als auch dem Themenbereich "Alte Geschichte" zuordnen. Und natürlich
  63. können Sie auch den Themenbereich "Alte Geschichte" wieder unterteilen
  64. (z.B. in "Antikes Griechenland", "Antikes Rom", ...), und so weiter
  65. ...
  66. Dadurch ist es möglich, Informations-Bestände so übersichtlich zu
  67. strukturieren, daβ sich Informationen auch nach langer Zeit bzw. durch
  68. Dritte (wieder)finden lassen.
  69.  
  70.  
  71. #############################################
  72. ## 1.2 Alle Informationen unter einem Dach ##
  73. #############################################
  74.  
  75. Mit Topics können Sie die verschiedensten Arten von Informationen
  76. gemeinsam abspeichern. So können Sie Angaben zu einem Buch über den
  77. "Aufstieg des Menschen" zusammen mit Verweisen auf einen Film über
  78. "Die Geschichte der Menschheit", ein File mit "Daten der
  79. Weltgeschichte" und eine Zeitschrift über "Religionen der
  80. Weltgeschichte" abspeichern, gemäβ dem Motto: 
  81.  Was zusammengehört, soll auch zusammenstehen.
  82.  
  83. Dazu können Sie pro Infobank (=Datenbank) bis zu 100 Arten von
  84. Informationen definieren. Auβerdem können Sie jedem Info (Datensatz)
  85. ein File und das dazugehörige Programm zuordnen (s.u.). Dadurch
  86. können Sie mit Topics gleichzeitig in einer Datenbank Ihre Literatur
  87. und Dokumente, Ihre Textfiles aus Ihrer Korrespondenz, Ihre Grafik-
  88. oder DTP-Files, Ihre Videos, CDs, Adressen, Notizen etc.
  89. verwalten.
  90.  
  91. ##################################
  92. ## 1.3 Vollgrafische Oberfläche ##
  93. ##################################
  94.  
  95. Die einzigartige vollgrafische Oberfläche von Topics garantiert,
  96. daβ Sie stets über alles im Bilde sind und nie die Übersicht
  97. verlieren, denn Sie sehen stets genau das, was Sie sehen möchten,
  98. nicht mehr und nicht weniger.  Durch Sie ist es auch für ungeübte
  99. Anwender so ungemein einfach, Informationen selbst in unbekannten
  100. Datenbeständen zu finden. 
  101. Aber auch wenn Sie neue Informationen eingeben, existierende
  102. Informationen neuen Themenbereichen zuordnen möchten, neue
  103. Themenbereiche anlegen oder existierende Themenbereiche
  104. umstrukturieren möchten, können Sie dies innerhalb dieser Oberfläche
  105. und müssen nicht, wie oft bei anderen Programmen, zwischen
  106. verschiedenen Programmteilen hin- und herspringen.
  107.  
  108. ##################################
  109. ## 1.4 Beliebig lange Filenamen ##
  110. ##################################
  111.  
  112. Jedem Info in Topics können Sie ein beliebiges File und das
  113. dazugehörige Programm zuordnen. Bei Doppelklick auf das Info wird das
  114. Programm durch Topics gestartet und das File von diesem geladen
  115. (sofern das Programm dazu imstande ist). Dadurch können Sie Ihre Files
  116. anhand beliebig langer Titel identifizieren und sind nicht mehr auf
  117. die wenig aussagekräftigen Filenamen (mit nur 8 Buchstaben)
  118. angewiesen. Auβerdem können Sie so Ihre Files viel flexibler ordnen
  119. als dies innerhalb des File- Ordnerkonzeptes möglich ist. Dadurch
  120. eignet sich Topics hervorragend für die Verwaltung ihrer Files,
  121. z.B. für Ihre Korrespondenz, als Grafikdatenbank oder als
  122. Projektverwaltung.
  123.  
  124.  
  125. #####################################
  126. ## 1.5 Struktur jederzeit änderbar ##
  127. #####################################
  128.  
  129. Wenn Sie mit Topics arbeiten, müssen Sie nicht erst eine Struktur
  130. entwickeln und einrichten, in die Sie dann Ihre Daten eingeben. Sie
  131. können sofort mit der Eingabe der Daten beginnen. Strukturieren können
  132. Sie Ihre Informationen dann, wenn Sie genug über diese wissen. Und
  133. wenn Sie später Ihre Struktur einmal ändern oder erweitern möchten, so
  134. können Sie dies in Sekundenschnelle (ohne Datenverluste), im Gegensatz
  135. zu vielen anderen Programmen, wo derartige Änderungen oft Stunden oder
  136. Tage beanspruchen. Damit können Sie eine mit Topics erstellte
  137. Datenbank stets optimal an Ihre Anforderungen anpassen und mit diesen
  138. wachsen lassen.
  139.  
  140.  
  141. ##############################
  142. ## 1.6 Topics - kurz gefaβt ##
  143. ##############################
  144.  
  145. -  Progressives Datenbanksystem
  146. -  Informationen (Infos) können nach Themenbereichen geordnet werden,
  147.    dabei auch mehreren Themenbereichen zugeordnet werden
  148. -  Themenbereiche können hierarchisch strukturiert werden (analog
  149.    Ordnern, aber flexibler)
  150. -  max. 5.000 Themenbereiche und 30.000 Infos (Datensätze) (bei 4 MB
  151.    Hauptspeicher)
  152. -  Pro Eingabemaske max. 30.000 Eingabefelder
  153. -  Pro Eingabefeld beliebig langer Text eingebbar
  154. -  die verschiedensten Arten von Informationen (z.B. über Bücher,
  155.    Files, Adressen) können in einer Datenbank abgespeichert werden
  156.    (max. 100 verschiedene Eingabemasken/Datebank in der Profi-Version,
  157.     16 in der Kompakt- und 8 in der Lite-Version)
  158. -  vollgrafische Oberfläche und intuitives Bedienkonzept, dadurch
  159.    einfache Bedienung
  160. -  volle GEM-Einbindung
  161. -  Suchfunktion
  162. -  Sortieren nach max. 3 Kriterien gleichzeitig und per Hand (!)
  163. -  Struktur der Datenbank jederzeit in Sekundenschnelle änderbar      
  164.    (auch nach Eingabe von Daten ohne Datenverluste !)
  165. -  Grafischer Maskeneditor
  166. -  Reports über gesamte oder Teile der Datenbank
  167. -  Grafischer Report-Editor
  168. -  Pro Bereich eine ASCII-Textdatei als Übersicht einbindbar
  169. -  Externe Files und externe Programme einbindbar. So können Sie ihren 
  170.    Files beliebig lange Namen geben.
  171. -  Externe ASCII-Files können in einem eigenen Fenster angesehen
  172.    werden.
  173. -  Spezielle Importfilter für Medizin-, Chemie-, Psychologie-
  174.    Datenbanken (DIMDI, Silver-Platter-MEDLINE, PsycLIT, PSYNDEX,
  175.    CurrentContents, FIZ-Technik)
  176.  
  177.  
  178. ###########################################
  179. ## 1.8 Technisches und Organisatorisches ##
  180. ###########################################
  181.  
  182. -  Topics läuft auf Atari-ST, -TT, -STE und MEGA-STE Computern mit
  183.    allen TOS-Versionen ab 1 MB Hauptspeicher und
  184. -  mit allen Bildschirmen in jeder Auflösung mit mindestens 80 Spalten
  185.    (also auch mit Groβbildschirmen und  Farbmonitoren)
  186. -  Harddisk empfehlenswert, falls Topics als Schale über Files genutzt
  187.    werden soll.
  188.  
  189.    Topics kostet 
  190.    Professional - Version         DM 298,- 
  191.    Kompakt-Version                DM 198,- 
  192.    Lite-Version                   DM  99,-
  193.    Importfilter                   DM  50,-
  194.    Demo-Version (inkl. Handbuch)  DM 20,- (Wird angerechnet.)
  195.  
  196.    Eine Windows-Version ist ab 5/94 verfügbar.
  197.  
  198. Die Demo-Version kann alle Topics-Datenbanken laden, besitzt die
  199. gleichen Fähigkeiten zur Bearbeitung von Topics-Datenbanken wie
  200. die Vollversion, kann aber nur maximal 40 Bereiche (in 3 Ebenen)
  201. und 500 Datensätze abspeichern. Die Vollversion ist dagegen
  202. ausgelegt für maximal 5000 Bereiche (in 100 Ebenen) und 30.000
  203. Datensätze (bei 4 MB Ram).
  204.  
  205.    Netzwerkversion auf Anfrage  
  206.    Individual-Lösungen auf Anfrage
  207.    Schulung auf Anfrage
  208.  
  209.  
  210.    Sie erhalten Topics (oder auch Gratisinformationen zu Topics) bei 
  211.  
  212.                  SDS - Software Dirk Sandhorst
  213.                  Peterskampweg 15
  214.                  22089 Hamburg
  215.                  Tel: 040 / 200 99 74
  216.                  Fax: 040 / 299 47 42
  217.  
  218. ###################
  219. ## 1.9 Copyright ## 
  220. ###################
  221.  
  222. Copyright 1991-94 SDS - Software Dirk Sandhorst
  223.  
  224. Alle Rechte vorbehalten. 
  225.  
  226. Bei der Erstellung des Programm wurde Teile der Software aus dem
  227. Buch "Vom Anfänger zum GEM-Profi" aus dem Hüthig-Buch-Verlag
  228. benutzt.
  229.  
  230.  
  231. #########################
  232. ## 1.10 Gewährleistung ##
  233. #########################
  234.  
  235. Bei der Herstellung des Programm und der Erstellung der Dokumentation
  236. wurde mit groβer Sorgfalt gearbeitet. Trotzdem ist es nicht möglich,
  237. fehlerfreie Software zu erstellen.
  238. SDS - Software Dirk Sandhorst übernimmt keine Garantie für die
  239. Fehlerfreiheit von Handbuch und Programm noch haftet der Hersteller
  240. in irgendeiner Form für Schäden (auch nicht für Folgeschäden), die
  241. sich aus der Benutzung ergeben. Für Hinweise auf Fehler sind wir
  242. jederzeit dankbar.
  243.  
  244.  
  245. SDS - Software Dirk Sandhorst
  246. Peterskampweg 15
  247. 2000 Hamburg 76
  248. Tel: 040 / 200 99 74
  249.  
  250.  
  251. ######################################
  252. # 2 Files und Ordner - Installation ##
  253. ######################################
  254.  
  255. Die Diskette enthält die Demo-Version 2.00L des Programms Topics für
  256. den Atari ST/STE/TT und Falcon 030 sowie eine Reihe von Files, die 
  257. dazu dienen, die Arbeit mit diesem Programm zu demonstrieren.
  258.  
  259.  
  260. Ordner TOPICS
  261. ------------- 
  262. Dieser Ordner enthält das Programm Topics, das Resource-File und ein
  263. Konfigurationsfile.
  264.  
  265. Ordner EXAMPLES
  266. ---------------
  267. Beispiel-Infobanken. Sie wurden mit Topics erstellt und können von
  268. Topics gelesen werden.
  269.  
  270. Ordner UEBERSIC
  271. --------------- 
  272. ASCII-Dateien. Dies sind die Übersichten einiger Bereiche der
  273. Infobanken. Sie können in Topics angesehen werden, wenn über den
  274. Menupunkt Bearbeiten/Verzeichnisse der Pfad dieses Ordners nach der
  275. Installation aktualisiert wird.
  276.  
  277. Ordner IMPORT
  278. -------------
  279. Enthält eine Beispiels-ASCII-Datei, um das Importieren von ASCII-
  280. Dateien zu demonstrieren.
  281.  
  282. Ordner REPORT
  283. -------------
  284. Enthält einen von Topics erstellten Report (eine ASCII-Datei) über den
  285. Bereich Vergangenes aus der Infobank "GESCHICH.XXX".
  286.  
  287. Installation
  288. ============
  289.  
  290. Kopieren Sie einfach alle Ordner und Files dieser Diskette auf Ihre
  291. Festplatte (bzw. ein Verzeichnis Ihrer Festplatte). 
  292. Sie können zwar auch ohne Festplatte mit diesem Programm arbeiten.
  293. Alle Möglichkeiten erschlieβen sich Ihnen jedoch nur mit einer
  294. Festplatte.
  295.  
  296.  
  297.  
  298.  
  299.  
  300. ###################################
  301. ## 4) 10-Minuten-Kurs für Topics ##
  302. ###################################
  303.  
  304. Auf den folgenden Seiten lernen Sie in ca. 10 Minuten die wichtigsten
  305. Elemente der Bedienung von Topics kennen. Während Sie diese Seiten
  306. durchlesen, sollten Sie die beschriebenen Sachverhalte gleich mit
  307. Topics an Ihrem Rechner ausprobieren. Einen ausführlicheren und
  308. umfassenderen Überblick über Topics erhalten Sie im Kap. 5 des
  309. Bedienhandbuchs. Einzelheiten zu Konzept und Einsatzmöglichkeiten von
  310. Topics finden Sie z.B. im Software-Info von Topics oder im Kap. 1
  311. (Einführung) und Kap. 3 (Die Welt von Topics) des Bedienhandbuchs.
  312.  
  313. ########################
  314. ## 4.1 Topics starten ##
  315. ########################
  316.  
  317. Starten Sie Topics durch Doppelklick auf das File
  318. A:\TOPICS\TOPICS.PRG. In der anfangs aufgeschalteten Dialogbox LADEN
  319. sollten Sie durch Klick auf das stark umrandete Rechteck die
  320. Infobank A:\EXAMPLES\ALLES.TOP auswählen und dann [OK] anklicken.
  321.  
  322.  
  323. ######################################
  324. ## 4.2 Gesamtansicht/Arbeitsansicht ##
  325. ######################################
  326.  
  327. Es gibt zwei verschiedene Ansichten des Datenbestandes. 
  328. In der Arbeitsansicht sehen Sie alle Bereiche und in den 
  329. dazugehörigen kleinen Bereichsfenstern die Datensätze.
  330. Da Sie beliebig viele Bereiche anlegen können, sehen Sie unter
  331. Umständen nicht alle Bereiche im Fenster.
  332. Deshalb gibt es zusätzlich zur Arbeitsansicht noch die Gesamtansicht,
  333. in der alle Bereiche im Überblick zu sehen sind.
  334. Zwischen Gesamt- und Arbeitsansicht können Sie z.B. per Klick auf
  335. die rechte Maustaste umschalten. In der Gesamtansicht können 
  336. Sie zoomen und durch Verschieben des gestrichelten Rechtecks
  337. navigieren. Dieses Rechteck zeigt den aktuellen Ausschnitt in
  338. der Arbeitsansicht.
  339.  
  340.  
  341. #######################
  342. ## 4.3 Infos ansehen ##
  343. #######################
  344.  
  345. Nach dem Start sehen Sie im Fenster einen sogenannten Bereich,
  346. bestehend aus einem länglichen gemusterten Rechteck (der Bereichsbox)
  347. und dem Bereichsnamen "ALLES". Doppelklicken Sie
  348. mit der linken Maustaste auf den Bereichsnamen (ALLES). Sie sehen dann
  349. die Infobox dieses Bereichs. Sie erinnert an ein kleines Fenster. In
  350. dieser Infobox sehen Sie einige Infos (=Datensätze). Sie sehen dort
  351. eine Reihe verschiedener Typen von Infos (z.B. BUCH, ADResse, FILE,
  352. CD, etc.). Diese sind jeweils durch das Kürzel am Anfang der Zeile
  353. gekennzeichnet.
  354. Halten Sie nun die <<CTRL>>-Taste gedrückt und klicken Sie mit der
  355. linken Maustaste eines der Infos an. Es wird eine Dialogbox
  356. aufgeschaltet, in der Sie das Info bearbeiten können. Verlassen Sie
  357. die Dialogbox wieder durch Klick auf [Abbruch]. Die Infobox können Sie
  358. wieder wegschalten, indem Sie mit dem rechten Mausbutton auf den
  359. Bereichsnamen doppelklicken.
  360.  
  361. ##########################
  362. ## 4.4 Bereiche ansehen ##
  363. ##########################
  364.  
  365. Doppelklicken Sie nun auf die Bereichsbox. Rechts von dem Bereich
  366. "ALLES" erscheinen die Teilbereiche dieses Bereichs (Zeitfreies,
  367. Privates, Atari etc.). Drücken Sie die Pfeiltasten oder klicken Sie
  368. mit der Maus auf die Scrollpfeile, um den im Fenster sichtbaren
  369. Aussschnitt zu scrollen.
  370. Doppelklicken Sie auf den Bereichsnamen Adressen. Damit wird auch
  371. dessen Infobox geöffnet und die Infos dieses Bereichs werden sichtbar.
  372.  
  373. ########################
  374. ## 4.5 Infos umordnen ##
  375. ########################
  376.  
  377. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste das Info D. Mustermann an und
  378. halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Bewegen Sie den Mauszeiger
  379. auf die Infobox des Bereichs "ALLES" und lassen dort die Maustaste
  380. los. In der aufgeschalteten Dialogbox klicken Sie den Button
  381. [duplizieren] an. Das bewegte Info erscheint nun in beiden Infoboxen.
  382. Um zu sehen, daβ es sich wirklich um dasselbe Info handelt, klicken
  383. Sie dieses Info noch einmal bei gedrückter <<CTRL>>-Taste mit der
  384. linken Maustaste an und ändern in der aufgeschalteten Dialogbox den
  385. Namen in "D. Musterfrau". Nachdem Sie die Dialogbox durch Klick auf
  386. [OK] wieder verlassen haben, sehen Sie, daβ der Name sich in beiden
  387. Infoboxen geändert hat. In beiden Infoboxen wird also wirklich stets
  388. dasselbe Info angezeigt. Änderungen an der einen Stelle sind stets
  389. auch an der anderen Stelle sichtbar (oder den anderen Stellen, denn
  390. natürlich können Sie ein Info beliebig oft duplizieren). Wenn Sie
  391. statt auf [duplizieren] auf [verschieben] geklickt hätten,
  392. wäre das Info in der alten Infobox verschwunden.
  393.  
  394. ################
  395. ## 4.6 Suchen ##
  396. ################
  397.  
  398. Doppelklicken Sie nun auf die Bereichsbox von Geschichte. Seine
  399. Teilbereiche (Afrikanische G., ... Alte Geschichte, ...) sind nun
  400. geöffnet, d.h. sichtbar.
  401. Selektieren Sie den Bereich noch einmal durch Anklicken der
  402. Bereichsbox. Um nach einem Begriff zu suchen, drücken Sie jetzt <<s>>. 
  403.  In der aufgeschalteten Dialogbox SUCHEN tragen Sie bitte den
  404. Suchbegriff "Rom" ein und klicken auf [OK]. Topics sucht nun in dem
  405. Bereich Geschichte und seinen (geöffneten) Teilbereichen nach diesem
  406. Begriff.
  407. Nachdem die Suche beendet ist, drücken Sie bitte <<m>>, um die
  408. gefundenen Infos der Reihe nach zu sehen.
  409. Um auch in den tiefergelegenen Teilbereichen von Geschichte zu suchen,
  410. müssen diese zunächst einmal geöffnet werden (d.h. sichtbar gemacht
  411. werden). Halten Sie dazu die linke <<SHIFT>>-Taste gedrückt und
  412. doppelklicken noch einmal auf der Bereichsbox von Geschichte. Es
  413. werden nun alle Teilbereiche von Geschichte geöffnet. Schauen Sie
  414. sich diese kurz einmal an, indem Sie mit den Pfeiltasten (evtl.
  415. zusätzlich die <<SHIFT>>-Taste drücken) den sichtbaren Ausschnitt
  416. scrollen.
  417. Nun können Sie noch einmal den Bereich Geschichte durch Anklicken
  418. selektieren und dann die obige Prozedur wiederholen, d.h. erst <<s>>
  419. drücken, dann auf [OK] klicken und schlieβlich einige Male <<m>>
  420. drücken.
  421. Nachdem Sie dies gemacht haben, können Sie alle Teilbereiche von
  422. Geschichte wieder verschwinden lassen, indem Sie mit der rechten
  423. Maustaste auf der Bereichsbox von Geschichte doppelklicken.
  424.  
  425. ##########################
  426. ## 4.7 Report erstellen ##
  427. ##########################
  428.  
  429. Um einen Report über alle Infos des Bereichs Geschichte und seiner
  430. Teilbereiche zu erstellen, klicken Sie die Bereichsbox von Geschichte
  431. noch einmal kurz mit der Maus an und wählen dann den Menupunkt
  432. Reports/Gesamt. In der aufgeschalteten Dialogbox müssen Sie nur auf
  433. [OK] kicken (evtl. den Pfadnamen für den Report korrigieren).
  434. Nachdem Topics den Report erstellt hat, wird er in einem eigenen
  435. Fenster angezeigt. Sie können Ihn durch Klick auf die Scrollpfeile und
  436. in den Scrollbalken scrollen.
  437.  
  438. #########################
  439. ## 4.8 Infos und Files ##
  440. #########################
  441.  
  442. Öffnen Sie nun die Infobox von Geschichte, indem Sie auf dem Namen
  443. Geschichte mit der linken Maustaste doppelklicken. Vergröβern Sie die
  444. Infobox durch Klick in den FULLER (das Zeichen rechts oben in der
  445. Infobox). Selektieren Sie das Info "USA 1860 - 1900", indem Sie es
  446. kurz mit der linken Maustaste anklicken. Wenn Sie nun <<f>> drücken,
  447. wird das zu diesem Info gehörige File in einem eigenen Fenster
  448. angezeigt. Den Filenamen dieses File sehen Sie in der Dialogbox INFO,
  449. wenn Sie das Info noch einmal bei gedrückter <<CTRL>>-Taste anklicken
  450. (Evtl. müssen Sie dort noch einmal auf den Button [Ablageform]
  451. klicken). Dort können Sie auch ein beliebiges Programm angeben, mit
  452. dem das File bearbeitet werden soll, indem Sie auf das stark
  453. umrandete Rechteck neben PROGRAMM mit der Maus klicken. Geben Sie dort
  454. doch einmal Ihr Textverarbeitungsprogramm ein und verlassen dann
  455. die Dialogbox durch Klick auf [OK]. Wenn Sie nun auf das Info "USA
  456. 1860-1900" doppelklicken, sehen Sie was, passiert: Das angegebene
  457. Programm wird von Topics gestartet und das angegebene File von
  458. diesem Programm geladen. Nachdem Sie dieses Programm wieder verlassen
  459. haben, befinden Sie sich wieder in Topics.
  460.  
  461. #################################
  462. ## 4.9 Bereiche strukturieren. ##
  463. #################################
  464.  
  465. Um zu sehen, wie Sie die Bereichsstruktur ändern können, klicken Sie
  466. bitte den Bereich Adressen mit der linken Maustaste an und halten Sie
  467. diese gedrückt. (Falls die Infobox noch geöffnet ist, schlieβen Sie
  468. diese bitte durch Doppelklick mit der rechten Maustaste auf Adressen).
  469. Nun bewegen Sie den Mauszeiger auf die Bereichsbox von Privates. In
  470. dem Augenblick, in dem diese invertiert wird, lassen Sie die Taste
  471. los. In der aufgeschalteten Dialogbox klicken Sie bitte den Button
  472. [duplizieren] an. Der Bereich Adressen erscheint nun rechts von dem
  473. Bereich Privates, ist aber auch weiterhin an der alten Stelle
  474. vorhanden!. (Wenn Sie [verschieben] angeklickt hätten, wäre er dort
  475. verschwunden.)
  476.  
  477. #####################################
  478. ## 4.10 Infos und Bereiche anlegen ##
  479. #####################################
  480.  
  481. Um zu sehen, daβ es sich dabei wirklich um denselben Bereich handelt,
  482. der lediglich an zwei Stellen in der Infobank auftaucht, können Sie
  483. einmal ein neues Info in dem einen Bereich(sduplikat) anlegen. Klicken
  484. Sie dazu eine der beiden Bereichsboxen an und wählen dann den
  485. Menupunkt Bearbeiten/Neu (Info). Aus der aufgeschalteten Liste der
  486. Infotypen klicken Sie bitte auf den Typ Adresse. In der Dialogbox INFO
  487. geben Sie bitte im Feld NAME den Namen "Wunderschön" ein. Nachdem Sie
  488. die Dialogbox durch Klick auf [OK] verlassen haben, sehen Sie nun in
  489. beiden Infoboxen das neue Info: "Wunderschön". 
  490. Nachdem Sie nun gelernt haben, neue Infos anzulegen, möchten Sie
  491. vielleicht auch neue Bereiche anlegen. Nichts einfacher als das:
  492. Selektieren Sie den Bereich Adressen durch Anklicken und wählen Sie
  493. dann den Menupunkt Bearbeiten/Neu (Aufteilung). Die aufgeschaltete
  494. Dialogbox können Sie einfach durch Klick auf [OK] verlassen. Sie sehen
  495. dann neben beiden Duplikaten des Bereichs Adressen den neuen Bereich
  496. mit dem Namen "Neue Aufteilung".
  497.  
  498. Hiermit ist Ihre Rundreise durch Topics beendet.
  499. Wir hoffen, es hat Ihnen Spaβ gemacht.
  500.  
  501. Natürlich haben Sie noch nicht alle Fähigkeiten Topics kennengelernt
  502. (z.B. wissen Sie noch nicht, wie Sie neue Info-Typen definieren,
  503. Eingabemasken für Infos gestalten, Infobanken mergen bzw. ausgliedern,
  504. Daten importieren bzw. exportieren, wie Sie die Form von Reports
  505. gestalten etc. etc.), aber Sie haben hoffentlich einen ersten Eindruck
  506. von Topics erhalten. Für einen ausführlicheren und umfassenderen
  507. Überblick müssen wir Sie an dieser Stelle auf das Handbuch zu Topics
  508. verweisen (s.o.).
  509.  
  510.  
  511.  
  512.  
  513.  
  514.  
  515.  
  516. #######################
  517. ## 6 Demo-Infobanken ##
  518. #######################
  519.  
  520. In diesem Kapitel werden noch kurz die mitgelieferten Demo-Infobanken
  521. beschrieben. Die Demo-Infobanken befinden sich im entweder im Ordner
  522. EXAMPLES oder Ordnern mit dem Namen EXA_....
  523.  
  524. ##################
  525. ## 6.1 CD_VIDEO ##
  526. ##################
  527.  
  528. CD_VIDEO ist eine sehr kleine und sehr einfach strukturierte
  529. Datenbank, die nur einen allerersten Eindruck von Topics vermitteln
  530. soll. Man lernt Bereiche und Infos kennen, sieht, wie Bereiche
  531. strukturiert sind und wie Infos den Bereichen zugeordnet sind.
  532. Anhand dieser Infobank können Sie auch die Such- und die Report-
  533. Funktion kennenlernen.
  534. Es ist dort beispielhaft gezeigt, wie in einer Datenbank verschiedene
  535. Objekt(typen) wie z.B. CDs, MCs, Videos etc. gemischt verwaltet werden
  536. können. 
  537.  
  538. ##################
  539. ## 6.2 SPEKTRUM ##
  540. ##################
  541.  
  542. In der Infobank SPEKTRUM ist demonstriert, wie man mit Topics eine
  543. Literaturverwaltung aufbauen könnte. Diese Infobank enthält i.w. die
  544. Artikel der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" von 1/84 bis
  545. 3/91. 
  546. Die Infobank befindet sich im Ordner EXA_SPEK. Nach dem Laden der
  547. Infobank sieht man den Bereich "Spektrum". 
  548. Nach Doppelklick auf diesen Bereich werden dessen Teilbereiche
  549. sichtbar: Jahrgänge, Naturwiss., Geisteswiss. und Geschichte. Nach
  550. Doppelklick auf "Jahrgänge" schlieβlich werden die Bereiche Spektrum
  551. 1984 bis Spektrum 1991 sichtbar. Wenn Sie nun auf einen der
  552. Bereichsnamen (z.B. "Spektrum 1984" ) doppelklicken, erscheint
  553. innerhalb des Topics-Fensters neben diesem Bereich ein kleines
  554. Fenster (die Infobox), in dem die Datensätze (=Infos) dieses Bereichs
  555. aufgelistet sind. Dies sind einfach alle Artikel von Spektrum des
  556. betreffenden Jahres. In diesen Bereichen sind die Artikel also einfach
  557. chronologisch geordnet.
  558. Um die Bereiche wieder zu schlieβen, müssen Sie übrigens einfach mit
  559. rechten Maustaste auf den Bereich doppelklicken (Natürlich können Sie
  560. stattdessen auch den Bereich selektieren und dann das entsprechende
  561. Bild in der Funktionsleiste wählen, oder den entsprechenden Menupunkt
  562. oder den entsprechenden Hotkey).
  563.  
  564. Unterhalb der Bereiche Naturwiss., Geisteswiss. und Geschichte sind
  565. dieselben Artikel nach thematischen Gesichtspunkten geordnet. Die
  566. weiteren (Themen)bereiche sieht man, wenn man auf diese drei Bereiche
  567. doppelklickt. Die Bereiche werden dann geöffnet, d.h. ihre
  568. Teilbereiche werden sichtbar. Um mehr als einen Bereich gleichzeitig
  569. zu öffnen, können Sie während des Doppelklicks die (linke) SHIFT-Taste
  570. gedrückt halten. Dann werden nicht nur die Teilbereiche des
  571. angeklickten Bereichs, sondern auch deren Teilbereiche etc.
  572.  
  573. Um alle Artikel zu sehen, die sich mit einem bestimmten Themenbereich
  574. beschäftigen, muβ man wieder einfach auf den Namen des entsprechenden
  575. Bereichs doppelklicken. Alle Artikel sind in der dann geöffneten
  576. Infobox aufgelistet. Diese Infobox besitzt im übrigen die vollständige
  577. Funktionalität eines Fensters, d.h. Sie können sie durch Klick in den
  578. FULLER auf Fenstergröβe vergröβern, durch Klick auf die Scrollpfeile
  579. oder in den Scrollbalken scrollen, durch Ziehen des Gröβenfeldes in
  580. der Gröβe verändern etc. 
  581. Bei der Zuordnung von Artikeln zu Bereichen gilt jeweils, daβ ein
  582. Artikel, der sich mit einem allgemeinen Themengebiet beschäftigt, auch
  583. dem entsprechenden Bereich zugeordnet ist, während ein Artikel, der
  584. sich nur mit einem bestimmten Teil dieses Themengebietes beschäftigt,
  585. auch nur dem entsprechenden Teilbereich zugeordnet ist.
  586.  
  587. Eine der besonderen Fähigkeiten von Topics ist, daβ ein Artikel, der
  588. thematisch zu verschiedenen (Themen)bereichen gehört, auch allen
  589. diesen Themenbereichen zugeordnet werden kann, einfach dadurch, daβ
  590. man den entsprechenden Datensatz mit der Maus in die Infoboxen bewegt
  591. und in der dann aufgeschalteten Dialogbox INFOS UMORDNEN die
  592. Möglichkeit "Duplizieren" wählt.
  593.  
  594. Auβerdem enthält diese Infobank auch Verweise auf einige Bücher und
  595. demonstriert damit, wie Informationen, die zwar strukturell
  596. unterschiedlich, aber inhaltlich zusammengehörend, gemeinsam in einer
  597. Infobank verwaltet werden können und dort nach Sinnzusammenhängen
  598. geordnet werden können. 
  599.  
  600. Um in der Infobank zu suchen, selektieren Sie bitte einen Bereich mit
  601. der Maus und drücken dann <<s>>. In der Dialogbox können Sie dann den
  602. Suchbegriff eingeben. Die gefundenen Infos sehen Sie der Reihe nach,
  603. wenn Sie <<m>> drücken.
  604.  
  605. Genauso können Sie verfahren, um einen Report über einen bestimmten
  606. Themenbereich erstellen zu lassen, also einfach einen Bereich
  607. selektieren und dann z.B. den Menupunkt Report/Gesamt wählen. Der
  608. Report wird dann gleich in einem Fenster angezeigt.
  609.  
  610.  
  611. ##################
  612. ## 6.3 TOP_DOKU ##
  613. ##################
  614.  
  615. In der Infobank TOP_DOKU ist demonstriert, wie man Topics als Shell
  616. zur Verwaltung von und Arbeit mit Files benutzen kann. 
  617. Die Infobank enthält Verweise auf die DTP-Files, die das
  618. Bedienhandbuch von Topics bilden, Verweise auf einige der IMG-
  619. Dateien, die als Abbildungen in dem Handbuch enthalten sind und
  620. Verweise auf IMG-Dateien, die die Gesamtübersichten der verschiedenen
  621. Infobanken zeigen.
  622. Die Infobank befindet sich im Ordner EXA_DOKU. In dessen Unterordnern
  623. BILDER und TEXTE und IB_DOKU befinden sich auch die Files, auf die in
  624. der Infobank verwiesen wird.
  625. Direkt nach dem Laden ist der Bereich "Topics Doku (Demo)" sichtbar.
  626. Diesem Bereich sind die Infos zugeordnet, die auf die verschiedenen
  627. Kapitel des Bedienhandbuchs verweisen. Der Teilbereich "Bilder"
  628. enthält Verweise auf einige IMG-Dateien. Bei diesen Infos ist jeweils
  629. das Programm GUCK angegeben (s. Dialogbox INFO). Um sich die Dateien
  630. von Topics aus ansehen zu können, müssen Sie ein anderes Programm
  631. angeben, das IMG-Dateien anzeigen kann. Dies können Sie über den
  632. Menupunkt "Bearbeiten/Programme". Falls Sie über Calamus verfügen,
  633. sollten Sie dort auch gleich den Pfad zu Calamus aktualisieren.
  634. Nachdem Sie dies gemacht haben, können Sie sich die Dateien ansehen,
  635. einfach indem Sie auf das entsprechende Info doppelklicken.
  636. Falls Sie auch die Ordner TEXTE, BILDER und IB_DOKU von der Diskette
  637. auf Ihre Festplatte kopiert haben, können Sie die neuen Pfade dieser
  638. Ordner unter dem Menupunkt "Bearbeiten/Verzeichnisse" vorgeben.
  639.  
  640. Anhand dieser Infobank können sie auch einmal probieren, wie Sie von
  641. Topics aus Files kopieren, umbenennen(verschieben) und löschen können.
  642. Öffnen Sie dazu z.B. die Infoboxen der beiden Bereiche BILDER und
  643. BILDER2, selektieren Sie einige der Infos aus dem Bereich BILDER und
  644. verschieben diese mit der Maus in den Bereich BILDER2. Falls Sie in
  645. der Dialogbox INFOS UMORDNEN die Möglichkeit "Infos und Files"
  646. selektieren, können sie beobachten, wie auch die Files kopiert bzw.
  647. verschoben werden.
  648.  
  649. ##################
  650. ## 6.4 PROJ_MAN ##
  651. ##################
  652.  
  653. Diese Infobank ist bereits etwas reicher als CD_VIDEO strukturiert. In
  654. ihr sind einigen Datensätze (Infos) Files (und Programme) zugeordnet.
  655. Sie demonstriert damit in Ansätzen, wie eine Projekt- und
  656. Fileverwaltung mit Topics aussehen könnte.
  657. Als Teilbereiche des obersten Bereichs "Projektmanagement" gibt es
  658. erstens Bereiche, die jeweils einer Harddisk, Wechselplatte etc.
  659. entsprechen. Diese Bereiche wiederum besitzen Teilbereiche, die
  660. jeweils den Ordnern dieser Massenspeicher entsprechen. Diesen
  661. Bereichen ist jeweils pro File des entsprechenden Ordners ein Info
  662. zugeordnet. Falls man im Menu Optionen/Anzeige(Infobox) einstellt, daβ
  663. Filenamen mit angezeigt werden können, erscheinen in den Infoboxen
  664. jeweils sowohl die Filenamen als auch die langen Titel der zu den
  665. Files gehörigen Datensätze, so daβ einer der Vorteile von Topics
  666. (nämlich beliebigen Files beliebig lange Namen geben zu können)
  667. erkennbar wird (s. Bereich "Wechselplatte 12" und seine Teilbereiche).
  668. Wenn Sie einem Info eines Ihrer eigenen Files und Ihr eigenes
  669. Programm zuordnen, können Sie auch einmal ausprobieren, wie sich
  670. Topics als Shell einsetzen läβt.
  671.  
  672. Neben der Fileverwaltung ist in PROJ_MAN auch demonstriert, welche
  673. Vorteile es hat, Informationen nach verschiedenen Gesichtspunkten
  674. ordnen zu können. So sind z.B. die Datensätze, die im Bereich
  675. "Wechselplatte 12" und seinen Teilbereichen erscheinen, dann auch noch
  676. einmal nach Projekten geordnet. Dieselben (und wirklich dieselben und
  677. nicht nur die gleichen) Infos erscheinen deshalb noch einmal in den
  678. Bereichen "Centaurus", "Solaris" etc., nur eben anders geordnet.
  679. Zusätzlich zu den Files erscheinen in diesen Bereichen jedoch auch
  680. noch Infos, die zu keinem File gehören, sondern z.B. zu angefallenen
  681. Hard- oder Softwarekosten.
  682. Schlieβlich sind die Informationen noch nach Mitarbeitern geordnet.
  683. In diesem Zusammenhang ist auch demonstriert, daβ nicht nur Infos
  684. mehrfach in einer Datenbank auftauchen können, sondern auch Bereiche.
  685. Der Bereich "Centaurus" z.B. taucht sowohl auf als Teilbereich von
  686. "Projektmanagement" als auch als Teilbereich von "H. Enders". Wie bei
  687. Infos ist jeweils garantiert, daβ eine Änderung an einem Duplikat des
  688. Bereichs stets auch an allen anderen Stellen sichtbar ist.
  689.  
  690. Diese Demo-Infobank ist aber bereits so reich strukturiert, daβ sich
  691. die Struktur nicht mehr in kurze Worte fassen läβt, sondern sich am
  692. besten visuell erschlieβt, darum ... einfach ansehen.
  693.  
  694.  
  695. ###############
  696. ## 6.5 ALLES ##
  697. ###############
  698.  
  699. Diese Datenbank ist die gröβte der mitgelieferten Demo-Infobanken. Sie
  700. demonstriert, wie auch Informationen aus sehr unterschiedlichen
  701. Bereichen gemeinsam in einer Datenbank gespeichert werden können.
  702.  
  703. So befinden sich z.B. unterhalb des Teilbereichs "Zeitfreies" von
  704. "ALLES" 
  705. sowohl Bereiche über Naturwissenschaften (z.B. Physik->Gravitation-
  706. >Supergravitation) als auch über Kunst. Weiter enthält diese Infobank
  707. vollständig die Datenbank CD_VIDEO (als Teilbereich "Privates"). Unter
  708. dem Bereich "Geschichte" ist demonstriert, wie eine Zeitschriften-
  709. oder Literaturverwaltung mit Topics aussehen könnte.
  710. Unter dem Bereich Topics befinden sich Infos zu allen Files des
  711. Topics-Bedienhandbuchs (Allerdings befinden sich die Files nicht mit
  712. auf der Diskette). 
  713.  
  714. Aber auch hier gilt: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, deshalb ...
  715. einfach ansehen und ausprobieren.
  716.  
  717.  
  718. Wir hoffen, Sie haben dabei und auch sonst viel Freude mit Topics!
  719.  
  720.                                                SDS
  721.  
  722.