home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ###############################
- ## README.TXT zu Topics 2.00 ##
- ###############################
-
- Dieses File enthält eine Beschreibung des Informations-Management-
- Systems TOPICS für den Atari ST/STE/TT inkl. eines Schnellkures für
- dieses Programm. Auβerdem enthält es Update-Informationen zu Topics.
-
- Wenn Sie dieses Programm aus der Mailbox geholt haben, sollten Sie es
- nur zusammen mit allen anderen Files (s.u.) weitergeben.
-
- Dieses File enthält folgende Kapitel
-
- 1. Topics - die neue Datenbank
- 2. Files und Ordner auf der Diskette - Installation
- 3. Update-Informationen
- 4. 10-Minuten-Kurs für Topics
- 5. Crash-Kurs für Topics
- 6. Demo-Infobanken
-
-
- ##################################
- # 1. Topics - die neue Datenbank #
- ##################################
-
- Topics ist ein neues und neuartiges Datenbank-Management-System für
- den Atari ST/STE/TT. Es unterstützt alle Bildschirme (also auch
- Farbmonitore und Groβbildschirme) und läuft zusammen mit allen TOS-
- Versionen.
- Mit Topics steht Ihnen jetzt ein Datenbanksystem zur Verfügung, mit
- dem Sie die verschiedensten Arten von Informationen gleichzeitig in
- einer Datenbank erfassen und diese Informationen so flexibel nach
- Themenbereichen ordnen können, daβ Ihren Wünschen kaum
- Grenzen gesetzt sind. Zusätzlich können Sie externe Files und
- Programme einbinden (und dabei Files beliebig lange Namen geben).
- Damit eignet sich Topics insbesondere zur Literaturverwaltung,
- aber auch zur Verwaltung Ihrer Files, Bücher, Zeitschriften,
- Dokumente, CDs, Adressen, Notizen etc. etc.
-
- Für die Arbeit in Wissenschaft und Forschung gibt es
- spezielle Importfilter für den Import von Daten aus staatl.
- und kommerziellen Online-Datenbanken (DIMDI, CurrentContents,
- SilverPlatter, PsycLIT, PSYNDEX, FIZ-Technik).
-
- ##########################################
- ## 1.1 Informationen nach Themen ordnen ##
- ##########################################
-
-
- Informationen können Sie in Topics nach Themenbereichen ordnen. Da
- aber Informationen oft inhaltlich zu mehreren Themenbereichen gehören,
- können Sie Informationen natürlich auch mehreren Themenbereichen
- zuordnen. Um auch über die Themenbereiche die Übersicht zu behalten,
- können Sie die Themenbereiche hierarchisch strukturieren.
- Sie können also z.B. einen Themenbereich Geschichte aufteilen in
- Afrikanische Geschichte, Asiatische G., Europäische G., ... oder aber
- nach Epochen in Urgeschichte, Alte Geschichte,... (s. Demo-Datenbank)
-
- Aber warum eigentlich "oder" ? Natürlich können Sie beides
- gleichzeitig machen und dann z.B. ein Info (= Datensatz) über
- "Griechenland im Altertum" sowohl dem Themenbereich "Europäische G."
- als auch dem Themenbereich "Alte Geschichte" zuordnen. Und natürlich
- können Sie auch den Themenbereich "Alte Geschichte" wieder unterteilen
- (z.B. in "Antikes Griechenland", "Antikes Rom", ...), und so weiter
- ...
- Dadurch ist es möglich, Informations-Bestände so übersichtlich zu
- strukturieren, daβ sich Informationen auch nach langer Zeit bzw. durch
- Dritte (wieder)finden lassen.
-
-
- #############################################
- ## 1.2 Alle Informationen unter einem Dach ##
- #############################################
-
- Mit Topics können Sie die verschiedensten Arten von Informationen
- gemeinsam abspeichern. So können Sie Angaben zu einem Buch über den
- "Aufstieg des Menschen" zusammen mit Verweisen auf einen Film über
- "Die Geschichte der Menschheit", ein File mit "Daten der
- Weltgeschichte" und eine Zeitschrift über "Religionen der
- Weltgeschichte" abspeichern, gemäβ dem Motto:
- Was zusammengehört, soll auch zusammenstehen.
-
- Dazu können Sie pro Infobank (=Datenbank) bis zu 100 Arten von
- Informationen definieren. Auβerdem können Sie jedem Info (Datensatz)
- ein File und das dazugehörige Programm zuordnen (s.u.). Dadurch
- können Sie mit Topics gleichzeitig in einer Datenbank Ihre Literatur
- und Dokumente, Ihre Textfiles aus Ihrer Korrespondenz, Ihre Grafik-
- oder DTP-Files, Ihre Videos, CDs, Adressen, Notizen etc.
- verwalten.
-
- ##################################
- ## 1.3 Vollgrafische Oberfläche ##
- ##################################
-
- Die einzigartige vollgrafische Oberfläche von Topics garantiert,
- daβ Sie stets über alles im Bilde sind und nie die Übersicht
- verlieren, denn Sie sehen stets genau das, was Sie sehen möchten,
- nicht mehr und nicht weniger. Durch Sie ist es auch für ungeübte
- Anwender so ungemein einfach, Informationen selbst in unbekannten
- Datenbeständen zu finden.
- Aber auch wenn Sie neue Informationen eingeben, existierende
- Informationen neuen Themenbereichen zuordnen möchten, neue
- Themenbereiche anlegen oder existierende Themenbereiche
- umstrukturieren möchten, können Sie dies innerhalb dieser Oberfläche
- und müssen nicht, wie oft bei anderen Programmen, zwischen
- verschiedenen Programmteilen hin- und herspringen.
-
- ##################################
- ## 1.4 Beliebig lange Filenamen ##
- ##################################
-
- Jedem Info in Topics können Sie ein beliebiges File und das
- dazugehörige Programm zuordnen. Bei Doppelklick auf das Info wird das
- Programm durch Topics gestartet und das File von diesem geladen
- (sofern das Programm dazu imstande ist). Dadurch können Sie Ihre Files
- anhand beliebig langer Titel identifizieren und sind nicht mehr auf
- die wenig aussagekräftigen Filenamen (mit nur 8 Buchstaben)
- angewiesen. Auβerdem können Sie so Ihre Files viel flexibler ordnen
- als dies innerhalb des File- Ordnerkonzeptes möglich ist. Dadurch
- eignet sich Topics hervorragend für die Verwaltung ihrer Files,
- z.B. für Ihre Korrespondenz, als Grafikdatenbank oder als
- Projektverwaltung.
-
-
- #####################################
- ## 1.5 Struktur jederzeit änderbar ##
- #####################################
-
- Wenn Sie mit Topics arbeiten, müssen Sie nicht erst eine Struktur
- entwickeln und einrichten, in die Sie dann Ihre Daten eingeben. Sie
- können sofort mit der Eingabe der Daten beginnen. Strukturieren können
- Sie Ihre Informationen dann, wenn Sie genug über diese wissen. Und
- wenn Sie später Ihre Struktur einmal ändern oder erweitern möchten, so
- können Sie dies in Sekundenschnelle (ohne Datenverluste), im Gegensatz
- zu vielen anderen Programmen, wo derartige Änderungen oft Stunden oder
- Tage beanspruchen. Damit können Sie eine mit Topics erstellte
- Datenbank stets optimal an Ihre Anforderungen anpassen und mit diesen
- wachsen lassen.
-
-
- ##############################
- ## 1.6 Topics - kurz gefaβt ##
- ##############################
-
- - Progressives Datenbanksystem
- - Informationen (Infos) können nach Themenbereichen geordnet werden,
- dabei auch mehreren Themenbereichen zugeordnet werden
- - Themenbereiche können hierarchisch strukturiert werden (analog
- Ordnern, aber flexibler)
- - max. 5.000 Themenbereiche und 30.000 Infos (Datensätze) (bei 4 MB
- Hauptspeicher)
- - Pro Eingabemaske max. 30.000 Eingabefelder
- - Pro Eingabefeld beliebig langer Text eingebbar
- - die verschiedensten Arten von Informationen (z.B. über Bücher,
- Files, Adressen) können in einer Datenbank abgespeichert werden
- (max. 100 verschiedene Eingabemasken/Datebank in der Profi-Version,
- 16 in der Kompakt- und 8 in der Lite-Version)
- - vollgrafische Oberfläche und intuitives Bedienkonzept, dadurch
- einfache Bedienung
- - volle GEM-Einbindung
- - Suchfunktion
- - Sortieren nach max. 3 Kriterien gleichzeitig und per Hand (!)
- - Struktur der Datenbank jederzeit in Sekundenschnelle änderbar
- (auch nach Eingabe von Daten ohne Datenverluste !)
- - Grafischer Maskeneditor
- - Reports über gesamte oder Teile der Datenbank
- - Grafischer Report-Editor
- - Pro Bereich eine ASCII-Textdatei als Übersicht einbindbar
- - Externe Files und externe Programme einbindbar. So können Sie ihren
- Files beliebig lange Namen geben.
- - Externe ASCII-Files können in einem eigenen Fenster angesehen
- werden.
- - Spezielle Importfilter für Medizin-, Chemie-, Psychologie-
- Datenbanken (DIMDI, Silver-Platter-MEDLINE, PsycLIT, PSYNDEX,
- CurrentContents, FIZ-Technik)
-
-
- ###########################################
- ## 1.8 Technisches und Organisatorisches ##
- ###########################################
-
- - Topics läuft auf Atari-ST, -TT, -STE und MEGA-STE Computern mit
- allen TOS-Versionen ab 1 MB Hauptspeicher und
- - mit allen Bildschirmen in jeder Auflösung mit mindestens 80 Spalten
- (also auch mit Groβbildschirmen und Farbmonitoren)
- - Harddisk empfehlenswert, falls Topics als Schale über Files genutzt
- werden soll.
-
- Topics kostet
- Professional - Version DM 298,-
- Kompakt-Version DM 198,-
- Lite-Version DM 99,-
- Importfilter DM 50,-
- Demo-Version (inkl. Handbuch) DM 20,- (Wird angerechnet.)
-
- Eine Windows-Version ist ab 5/94 verfügbar.
-
- Die Demo-Version kann alle Topics-Datenbanken laden, besitzt die
- gleichen Fähigkeiten zur Bearbeitung von Topics-Datenbanken wie
- die Vollversion, kann aber nur maximal 40 Bereiche (in 3 Ebenen)
- und 500 Datensätze abspeichern. Die Vollversion ist dagegen
- ausgelegt für maximal 5000 Bereiche (in 100 Ebenen) und 30.000
- Datensätze (bei 4 MB Ram).
-
- Netzwerkversion auf Anfrage
- Individual-Lösungen auf Anfrage
- Schulung auf Anfrage
-
-
- Sie erhalten Topics (oder auch Gratisinformationen zu Topics) bei
-
- SDS - Software Dirk Sandhorst
- Peterskampweg 15
- 22089 Hamburg
- Tel: 040 / 200 99 74
- Fax: 040 / 299 47 42
-
- ###################
- ## 1.9 Copyright ##
- ###################
-
- Copyright 1991-94 SDS - Software Dirk Sandhorst
-
- Alle Rechte vorbehalten.
-
- Bei der Erstellung des Programm wurde Teile der Software aus dem
- Buch "Vom Anfänger zum GEM-Profi" aus dem Hüthig-Buch-Verlag
- benutzt.
-
-
- #########################
- ## 1.10 Gewährleistung ##
- #########################
-
- Bei der Herstellung des Programm und der Erstellung der Dokumentation
- wurde mit groβer Sorgfalt gearbeitet. Trotzdem ist es nicht möglich,
- fehlerfreie Software zu erstellen.
- SDS - Software Dirk Sandhorst übernimmt keine Garantie für die
- Fehlerfreiheit von Handbuch und Programm noch haftet der Hersteller
- in irgendeiner Form für Schäden (auch nicht für Folgeschäden), die
- sich aus der Benutzung ergeben. Für Hinweise auf Fehler sind wir
- jederzeit dankbar.
-
-
- SDS - Software Dirk Sandhorst
- Peterskampweg 15
- 2000 Hamburg 76
- Tel: 040 / 200 99 74
-
-
- ######################################
- # 2 Files und Ordner - Installation ##
- ######################################
-
- Die Diskette enthält die Demo-Version 2.00L des Programms Topics für
- den Atari ST/STE/TT und Falcon 030 sowie eine Reihe von Files, die
- dazu dienen, die Arbeit mit diesem Programm zu demonstrieren.
-
-
- Ordner TOPICS
- -------------
- Dieser Ordner enthält das Programm Topics, das Resource-File und ein
- Konfigurationsfile.
-
- Ordner EXAMPLES
- ---------------
- Beispiel-Infobanken. Sie wurden mit Topics erstellt und können von
- Topics gelesen werden.
-
- Ordner UEBERSIC
- ---------------
- ASCII-Dateien. Dies sind die Übersichten einiger Bereiche der
- Infobanken. Sie können in Topics angesehen werden, wenn über den
- Menupunkt Bearbeiten/Verzeichnisse der Pfad dieses Ordners nach der
- Installation aktualisiert wird.
-
- Ordner IMPORT
- -------------
- Enthält eine Beispiels-ASCII-Datei, um das Importieren von ASCII-
- Dateien zu demonstrieren.
-
- Ordner REPORT
- -------------
- Enthält einen von Topics erstellten Report (eine ASCII-Datei) über den
- Bereich Vergangenes aus der Infobank "GESCHICH.XXX".
-
- Installation
- ============
-
- Kopieren Sie einfach alle Ordner und Files dieser Diskette auf Ihre
- Festplatte (bzw. ein Verzeichnis Ihrer Festplatte).
- Sie können zwar auch ohne Festplatte mit diesem Programm arbeiten.
- Alle Möglichkeiten erschlieβen sich Ihnen jedoch nur mit einer
- Festplatte.
-
-
-
-
-
- ###################################
- ## 4) 10-Minuten-Kurs für Topics ##
- ###################################
-
- Auf den folgenden Seiten lernen Sie in ca. 10 Minuten die wichtigsten
- Elemente der Bedienung von Topics kennen. Während Sie diese Seiten
- durchlesen, sollten Sie die beschriebenen Sachverhalte gleich mit
- Topics an Ihrem Rechner ausprobieren. Einen ausführlicheren und
- umfassenderen Überblick über Topics erhalten Sie im Kap. 5 des
- Bedienhandbuchs. Einzelheiten zu Konzept und Einsatzmöglichkeiten von
- Topics finden Sie z.B. im Software-Info von Topics oder im Kap. 1
- (Einführung) und Kap. 3 (Die Welt von Topics) des Bedienhandbuchs.
-
- ########################
- ## 4.1 Topics starten ##
- ########################
-
- Starten Sie Topics durch Doppelklick auf das File
- A:\TOPICS\TOPICS.PRG. In der anfangs aufgeschalteten Dialogbox LADEN
- sollten Sie durch Klick auf das stark umrandete Rechteck die
- Infobank A:\EXAMPLES\ALLES.TOP auswählen und dann [OK] anklicken.
-
-
- ######################################
- ## 4.2 Gesamtansicht/Arbeitsansicht ##
- ######################################
-
- Es gibt zwei verschiedene Ansichten des Datenbestandes.
- In der Arbeitsansicht sehen Sie alle Bereiche und in den
- dazugehörigen kleinen Bereichsfenstern die Datensätze.
- Da Sie beliebig viele Bereiche anlegen können, sehen Sie unter
- Umständen nicht alle Bereiche im Fenster.
- Deshalb gibt es zusätzlich zur Arbeitsansicht noch die Gesamtansicht,
- in der alle Bereiche im Überblick zu sehen sind.
- Zwischen Gesamt- und Arbeitsansicht können Sie z.B. per Klick auf
- die rechte Maustaste umschalten. In der Gesamtansicht können
- Sie zoomen und durch Verschieben des gestrichelten Rechtecks
- navigieren. Dieses Rechteck zeigt den aktuellen Ausschnitt in
- der Arbeitsansicht.
-
-
- #######################
- ## 4.3 Infos ansehen ##
- #######################
-
- Nach dem Start sehen Sie im Fenster einen sogenannten Bereich,
- bestehend aus einem länglichen gemusterten Rechteck (der Bereichsbox)
- und dem Bereichsnamen "ALLES". Doppelklicken Sie
- mit der linken Maustaste auf den Bereichsnamen (ALLES). Sie sehen dann
- die Infobox dieses Bereichs. Sie erinnert an ein kleines Fenster. In
- dieser Infobox sehen Sie einige Infos (=Datensätze). Sie sehen dort
- eine Reihe verschiedener Typen von Infos (z.B. BUCH, ADResse, FILE,
- CD, etc.). Diese sind jeweils durch das Kürzel am Anfang der Zeile
- gekennzeichnet.
- Halten Sie nun die <<CTRL>>-Taste gedrückt und klicken Sie mit der
- linken Maustaste eines der Infos an. Es wird eine Dialogbox
- aufgeschaltet, in der Sie das Info bearbeiten können. Verlassen Sie
- die Dialogbox wieder durch Klick auf [Abbruch]. Die Infobox können Sie
- wieder wegschalten, indem Sie mit dem rechten Mausbutton auf den
- Bereichsnamen doppelklicken.
-
- ##########################
- ## 4.4 Bereiche ansehen ##
- ##########################
-
- Doppelklicken Sie nun auf die Bereichsbox. Rechts von dem Bereich
- "ALLES" erscheinen die Teilbereiche dieses Bereichs (Zeitfreies,
- Privates, Atari etc.). Drücken Sie die Pfeiltasten oder klicken Sie
- mit der Maus auf die Scrollpfeile, um den im Fenster sichtbaren
- Aussschnitt zu scrollen.
- Doppelklicken Sie auf den Bereichsnamen Adressen. Damit wird auch
- dessen Infobox geöffnet und die Infos dieses Bereichs werden sichtbar.
-
- ########################
- ## 4.5 Infos umordnen ##
- ########################
-
- Klicken Sie nun mit der linken Maustaste das Info D. Mustermann an und
- halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Bewegen Sie den Mauszeiger
- auf die Infobox des Bereichs "ALLES" und lassen dort die Maustaste
- los. In der aufgeschalteten Dialogbox klicken Sie den Button
- [duplizieren] an. Das bewegte Info erscheint nun in beiden Infoboxen.
- Um zu sehen, daβ es sich wirklich um dasselbe Info handelt, klicken
- Sie dieses Info noch einmal bei gedrückter <<CTRL>>-Taste mit der
- linken Maustaste an und ändern in der aufgeschalteten Dialogbox den
- Namen in "D. Musterfrau". Nachdem Sie die Dialogbox durch Klick auf
- [OK] wieder verlassen haben, sehen Sie, daβ der Name sich in beiden
- Infoboxen geändert hat. In beiden Infoboxen wird also wirklich stets
- dasselbe Info angezeigt. Änderungen an der einen Stelle sind stets
- auch an der anderen Stelle sichtbar (oder den anderen Stellen, denn
- natürlich können Sie ein Info beliebig oft duplizieren). Wenn Sie
- statt auf [duplizieren] auf [verschieben] geklickt hätten,
- wäre das Info in der alten Infobox verschwunden.
-
- ################
- ## 4.6 Suchen ##
- ################
-
- Doppelklicken Sie nun auf die Bereichsbox von Geschichte. Seine
- Teilbereiche (Afrikanische G., ... Alte Geschichte, ...) sind nun
- geöffnet, d.h. sichtbar.
- Selektieren Sie den Bereich noch einmal durch Anklicken der
- Bereichsbox. Um nach einem Begriff zu suchen, drücken Sie jetzt <<s>>.
- In der aufgeschalteten Dialogbox SUCHEN tragen Sie bitte den
- Suchbegriff "Rom" ein und klicken auf [OK]. Topics sucht nun in dem
- Bereich Geschichte und seinen (geöffneten) Teilbereichen nach diesem
- Begriff.
- Nachdem die Suche beendet ist, drücken Sie bitte <<m>>, um die
- gefundenen Infos der Reihe nach zu sehen.
- Um auch in den tiefergelegenen Teilbereichen von Geschichte zu suchen,
- müssen diese zunächst einmal geöffnet werden (d.h. sichtbar gemacht
- werden). Halten Sie dazu die linke <<SHIFT>>-Taste gedrückt und
- doppelklicken noch einmal auf der Bereichsbox von Geschichte. Es
- werden nun alle Teilbereiche von Geschichte geöffnet. Schauen Sie
- sich diese kurz einmal an, indem Sie mit den Pfeiltasten (evtl.
- zusätzlich die <<SHIFT>>-Taste drücken) den sichtbaren Ausschnitt
- scrollen.
- Nun können Sie noch einmal den Bereich Geschichte durch Anklicken
- selektieren und dann die obige Prozedur wiederholen, d.h. erst <<s>>
- drücken, dann auf [OK] klicken und schlieβlich einige Male <<m>>
- drücken.
- Nachdem Sie dies gemacht haben, können Sie alle Teilbereiche von
- Geschichte wieder verschwinden lassen, indem Sie mit der rechten
- Maustaste auf der Bereichsbox von Geschichte doppelklicken.
-
- ##########################
- ## 4.7 Report erstellen ##
- ##########################
-
- Um einen Report über alle Infos des Bereichs Geschichte und seiner
- Teilbereiche zu erstellen, klicken Sie die Bereichsbox von Geschichte
- noch einmal kurz mit der Maus an und wählen dann den Menupunkt
- Reports/Gesamt. In der aufgeschalteten Dialogbox müssen Sie nur auf
- [OK] kicken (evtl. den Pfadnamen für den Report korrigieren).
- Nachdem Topics den Report erstellt hat, wird er in einem eigenen
- Fenster angezeigt. Sie können Ihn durch Klick auf die Scrollpfeile und
- in den Scrollbalken scrollen.
-
- #########################
- ## 4.8 Infos und Files ##
- #########################
-
- Öffnen Sie nun die Infobox von Geschichte, indem Sie auf dem Namen
- Geschichte mit der linken Maustaste doppelklicken. Vergröβern Sie die
- Infobox durch Klick in den FULLER (das Zeichen rechts oben in der
- Infobox). Selektieren Sie das Info "USA 1860 - 1900", indem Sie es
- kurz mit der linken Maustaste anklicken. Wenn Sie nun <<f>> drücken,
- wird das zu diesem Info gehörige File in einem eigenen Fenster
- angezeigt. Den Filenamen dieses File sehen Sie in der Dialogbox INFO,
- wenn Sie das Info noch einmal bei gedrückter <<CTRL>>-Taste anklicken
- (Evtl. müssen Sie dort noch einmal auf den Button [Ablageform]
- klicken). Dort können Sie auch ein beliebiges Programm angeben, mit
- dem das File bearbeitet werden soll, indem Sie auf das stark
- umrandete Rechteck neben PROGRAMM mit der Maus klicken. Geben Sie dort
- doch einmal Ihr Textverarbeitungsprogramm ein und verlassen dann
- die Dialogbox durch Klick auf [OK]. Wenn Sie nun auf das Info "USA
- 1860-1900" doppelklicken, sehen Sie was, passiert: Das angegebene
- Programm wird von Topics gestartet und das angegebene File von
- diesem Programm geladen. Nachdem Sie dieses Programm wieder verlassen
- haben, befinden Sie sich wieder in Topics.
-
- #################################
- ## 4.9 Bereiche strukturieren. ##
- #################################
-
- Um zu sehen, wie Sie die Bereichsstruktur ändern können, klicken Sie
- bitte den Bereich Adressen mit der linken Maustaste an und halten Sie
- diese gedrückt. (Falls die Infobox noch geöffnet ist, schlieβen Sie
- diese bitte durch Doppelklick mit der rechten Maustaste auf Adressen).
- Nun bewegen Sie den Mauszeiger auf die Bereichsbox von Privates. In
- dem Augenblick, in dem diese invertiert wird, lassen Sie die Taste
- los. In der aufgeschalteten Dialogbox klicken Sie bitte den Button
- [duplizieren] an. Der Bereich Adressen erscheint nun rechts von dem
- Bereich Privates, ist aber auch weiterhin an der alten Stelle
- vorhanden!. (Wenn Sie [verschieben] angeklickt hätten, wäre er dort
- verschwunden.)
-
- #####################################
- ## 4.10 Infos und Bereiche anlegen ##
- #####################################
-
- Um zu sehen, daβ es sich dabei wirklich um denselben Bereich handelt,
- der lediglich an zwei Stellen in der Infobank auftaucht, können Sie
- einmal ein neues Info in dem einen Bereich(sduplikat) anlegen. Klicken
- Sie dazu eine der beiden Bereichsboxen an und wählen dann den
- Menupunkt Bearbeiten/Neu (Info). Aus der aufgeschalteten Liste der
- Infotypen klicken Sie bitte auf den Typ Adresse. In der Dialogbox INFO
- geben Sie bitte im Feld NAME den Namen "Wunderschön" ein. Nachdem Sie
- die Dialogbox durch Klick auf [OK] verlassen haben, sehen Sie nun in
- beiden Infoboxen das neue Info: "Wunderschön".
- Nachdem Sie nun gelernt haben, neue Infos anzulegen, möchten Sie
- vielleicht auch neue Bereiche anlegen. Nichts einfacher als das:
- Selektieren Sie den Bereich Adressen durch Anklicken und wählen Sie
- dann den Menupunkt Bearbeiten/Neu (Aufteilung). Die aufgeschaltete
- Dialogbox können Sie einfach durch Klick auf [OK] verlassen. Sie sehen
- dann neben beiden Duplikaten des Bereichs Adressen den neuen Bereich
- mit dem Namen "Neue Aufteilung".
-
- Hiermit ist Ihre Rundreise durch Topics beendet.
- Wir hoffen, es hat Ihnen Spaβ gemacht.
-
- Natürlich haben Sie noch nicht alle Fähigkeiten Topics kennengelernt
- (z.B. wissen Sie noch nicht, wie Sie neue Info-Typen definieren,
- Eingabemasken für Infos gestalten, Infobanken mergen bzw. ausgliedern,
- Daten importieren bzw. exportieren, wie Sie die Form von Reports
- gestalten etc. etc.), aber Sie haben hoffentlich einen ersten Eindruck
- von Topics erhalten. Für einen ausführlicheren und umfassenderen
- Überblick müssen wir Sie an dieser Stelle auf das Handbuch zu Topics
- verweisen (s.o.).
-
-
-
-
-
-
-
- #######################
- ## 6 Demo-Infobanken ##
- #######################
-
- In diesem Kapitel werden noch kurz die mitgelieferten Demo-Infobanken
- beschrieben. Die Demo-Infobanken befinden sich im entweder im Ordner
- EXAMPLES oder Ordnern mit dem Namen EXA_....
-
- ##################
- ## 6.1 CD_VIDEO ##
- ##################
-
- CD_VIDEO ist eine sehr kleine und sehr einfach strukturierte
- Datenbank, die nur einen allerersten Eindruck von Topics vermitteln
- soll. Man lernt Bereiche und Infos kennen, sieht, wie Bereiche
- strukturiert sind und wie Infos den Bereichen zugeordnet sind.
- Anhand dieser Infobank können Sie auch die Such- und die Report-
- Funktion kennenlernen.
- Es ist dort beispielhaft gezeigt, wie in einer Datenbank verschiedene
- Objekt(typen) wie z.B. CDs, MCs, Videos etc. gemischt verwaltet werden
- können.
-
- ##################
- ## 6.2 SPEKTRUM ##
- ##################
-
- In der Infobank SPEKTRUM ist demonstriert, wie man mit Topics eine
- Literaturverwaltung aufbauen könnte. Diese Infobank enthält i.w. die
- Artikel der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" von 1/84 bis
- 3/91.
- Die Infobank befindet sich im Ordner EXA_SPEK. Nach dem Laden der
- Infobank sieht man den Bereich "Spektrum".
- Nach Doppelklick auf diesen Bereich werden dessen Teilbereiche
- sichtbar: Jahrgänge, Naturwiss., Geisteswiss. und Geschichte. Nach
- Doppelklick auf "Jahrgänge" schlieβlich werden die Bereiche Spektrum
- 1984 bis Spektrum 1991 sichtbar. Wenn Sie nun auf einen der
- Bereichsnamen (z.B. "Spektrum 1984" ) doppelklicken, erscheint
- innerhalb des Topics-Fensters neben diesem Bereich ein kleines
- Fenster (die Infobox), in dem die Datensätze (=Infos) dieses Bereichs
- aufgelistet sind. Dies sind einfach alle Artikel von Spektrum des
- betreffenden Jahres. In diesen Bereichen sind die Artikel also einfach
- chronologisch geordnet.
- Um die Bereiche wieder zu schlieβen, müssen Sie übrigens einfach mit
- rechten Maustaste auf den Bereich doppelklicken (Natürlich können Sie
- stattdessen auch den Bereich selektieren und dann das entsprechende
- Bild in der Funktionsleiste wählen, oder den entsprechenden Menupunkt
- oder den entsprechenden Hotkey).
-
- Unterhalb der Bereiche Naturwiss., Geisteswiss. und Geschichte sind
- dieselben Artikel nach thematischen Gesichtspunkten geordnet. Die
- weiteren (Themen)bereiche sieht man, wenn man auf diese drei Bereiche
- doppelklickt. Die Bereiche werden dann geöffnet, d.h. ihre
- Teilbereiche werden sichtbar. Um mehr als einen Bereich gleichzeitig
- zu öffnen, können Sie während des Doppelklicks die (linke) SHIFT-Taste
- gedrückt halten. Dann werden nicht nur die Teilbereiche des
- angeklickten Bereichs, sondern auch deren Teilbereiche etc.
-
- Um alle Artikel zu sehen, die sich mit einem bestimmten Themenbereich
- beschäftigen, muβ man wieder einfach auf den Namen des entsprechenden
- Bereichs doppelklicken. Alle Artikel sind in der dann geöffneten
- Infobox aufgelistet. Diese Infobox besitzt im übrigen die vollständige
- Funktionalität eines Fensters, d.h. Sie können sie durch Klick in den
- FULLER auf Fenstergröβe vergröβern, durch Klick auf die Scrollpfeile
- oder in den Scrollbalken scrollen, durch Ziehen des Gröβenfeldes in
- der Gröβe verändern etc.
- Bei der Zuordnung von Artikeln zu Bereichen gilt jeweils, daβ ein
- Artikel, der sich mit einem allgemeinen Themengebiet beschäftigt, auch
- dem entsprechenden Bereich zugeordnet ist, während ein Artikel, der
- sich nur mit einem bestimmten Teil dieses Themengebietes beschäftigt,
- auch nur dem entsprechenden Teilbereich zugeordnet ist.
-
- Eine der besonderen Fähigkeiten von Topics ist, daβ ein Artikel, der
- thematisch zu verschiedenen (Themen)bereichen gehört, auch allen
- diesen Themenbereichen zugeordnet werden kann, einfach dadurch, daβ
- man den entsprechenden Datensatz mit der Maus in die Infoboxen bewegt
- und in der dann aufgeschalteten Dialogbox INFOS UMORDNEN die
- Möglichkeit "Duplizieren" wählt.
-
- Auβerdem enthält diese Infobank auch Verweise auf einige Bücher und
- demonstriert damit, wie Informationen, die zwar strukturell
- unterschiedlich, aber inhaltlich zusammengehörend, gemeinsam in einer
- Infobank verwaltet werden können und dort nach Sinnzusammenhängen
- geordnet werden können.
-
- Um in der Infobank zu suchen, selektieren Sie bitte einen Bereich mit
- der Maus und drücken dann <<s>>. In der Dialogbox können Sie dann den
- Suchbegriff eingeben. Die gefundenen Infos sehen Sie der Reihe nach,
- wenn Sie <<m>> drücken.
-
- Genauso können Sie verfahren, um einen Report über einen bestimmten
- Themenbereich erstellen zu lassen, also einfach einen Bereich
- selektieren und dann z.B. den Menupunkt Report/Gesamt wählen. Der
- Report wird dann gleich in einem Fenster angezeigt.
-
-
- ##################
- ## 6.3 TOP_DOKU ##
- ##################
-
- In der Infobank TOP_DOKU ist demonstriert, wie man Topics als Shell
- zur Verwaltung von und Arbeit mit Files benutzen kann.
- Die Infobank enthält Verweise auf die DTP-Files, die das
- Bedienhandbuch von Topics bilden, Verweise auf einige der IMG-
- Dateien, die als Abbildungen in dem Handbuch enthalten sind und
- Verweise auf IMG-Dateien, die die Gesamtübersichten der verschiedenen
- Infobanken zeigen.
- Die Infobank befindet sich im Ordner EXA_DOKU. In dessen Unterordnern
- BILDER und TEXTE und IB_DOKU befinden sich auch die Files, auf die in
- der Infobank verwiesen wird.
- Direkt nach dem Laden ist der Bereich "Topics Doku (Demo)" sichtbar.
- Diesem Bereich sind die Infos zugeordnet, die auf die verschiedenen
- Kapitel des Bedienhandbuchs verweisen. Der Teilbereich "Bilder"
- enthält Verweise auf einige IMG-Dateien. Bei diesen Infos ist jeweils
- das Programm GUCK angegeben (s. Dialogbox INFO). Um sich die Dateien
- von Topics aus ansehen zu können, müssen Sie ein anderes Programm
- angeben, das IMG-Dateien anzeigen kann. Dies können Sie über den
- Menupunkt "Bearbeiten/Programme". Falls Sie über Calamus verfügen,
- sollten Sie dort auch gleich den Pfad zu Calamus aktualisieren.
- Nachdem Sie dies gemacht haben, können Sie sich die Dateien ansehen,
- einfach indem Sie auf das entsprechende Info doppelklicken.
- Falls Sie auch die Ordner TEXTE, BILDER und IB_DOKU von der Diskette
- auf Ihre Festplatte kopiert haben, können Sie die neuen Pfade dieser
- Ordner unter dem Menupunkt "Bearbeiten/Verzeichnisse" vorgeben.
-
- Anhand dieser Infobank können sie auch einmal probieren, wie Sie von
- Topics aus Files kopieren, umbenennen(verschieben) und löschen können.
- Öffnen Sie dazu z.B. die Infoboxen der beiden Bereiche BILDER und
- BILDER2, selektieren Sie einige der Infos aus dem Bereich BILDER und
- verschieben diese mit der Maus in den Bereich BILDER2. Falls Sie in
- der Dialogbox INFOS UMORDNEN die Möglichkeit "Infos und Files"
- selektieren, können sie beobachten, wie auch die Files kopiert bzw.
- verschoben werden.
-
- ##################
- ## 6.4 PROJ_MAN ##
- ##################
-
- Diese Infobank ist bereits etwas reicher als CD_VIDEO strukturiert. In
- ihr sind einigen Datensätze (Infos) Files (und Programme) zugeordnet.
- Sie demonstriert damit in Ansätzen, wie eine Projekt- und
- Fileverwaltung mit Topics aussehen könnte.
- Als Teilbereiche des obersten Bereichs "Projektmanagement" gibt es
- erstens Bereiche, die jeweils einer Harddisk, Wechselplatte etc.
- entsprechen. Diese Bereiche wiederum besitzen Teilbereiche, die
- jeweils den Ordnern dieser Massenspeicher entsprechen. Diesen
- Bereichen ist jeweils pro File des entsprechenden Ordners ein Info
- zugeordnet. Falls man im Menu Optionen/Anzeige(Infobox) einstellt, daβ
- Filenamen mit angezeigt werden können, erscheinen in den Infoboxen
- jeweils sowohl die Filenamen als auch die langen Titel der zu den
- Files gehörigen Datensätze, so daβ einer der Vorteile von Topics
- (nämlich beliebigen Files beliebig lange Namen geben zu können)
- erkennbar wird (s. Bereich "Wechselplatte 12" und seine Teilbereiche).
- Wenn Sie einem Info eines Ihrer eigenen Files und Ihr eigenes
- Programm zuordnen, können Sie auch einmal ausprobieren, wie sich
- Topics als Shell einsetzen läβt.
-
- Neben der Fileverwaltung ist in PROJ_MAN auch demonstriert, welche
- Vorteile es hat, Informationen nach verschiedenen Gesichtspunkten
- ordnen zu können. So sind z.B. die Datensätze, die im Bereich
- "Wechselplatte 12" und seinen Teilbereichen erscheinen, dann auch noch
- einmal nach Projekten geordnet. Dieselben (und wirklich dieselben und
- nicht nur die gleichen) Infos erscheinen deshalb noch einmal in den
- Bereichen "Centaurus", "Solaris" etc., nur eben anders geordnet.
- Zusätzlich zu den Files erscheinen in diesen Bereichen jedoch auch
- noch Infos, die zu keinem File gehören, sondern z.B. zu angefallenen
- Hard- oder Softwarekosten.
- Schlieβlich sind die Informationen noch nach Mitarbeitern geordnet.
- In diesem Zusammenhang ist auch demonstriert, daβ nicht nur Infos
- mehrfach in einer Datenbank auftauchen können, sondern auch Bereiche.
- Der Bereich "Centaurus" z.B. taucht sowohl auf als Teilbereich von
- "Projektmanagement" als auch als Teilbereich von "H. Enders". Wie bei
- Infos ist jeweils garantiert, daβ eine Änderung an einem Duplikat des
- Bereichs stets auch an allen anderen Stellen sichtbar ist.
-
- Diese Demo-Infobank ist aber bereits so reich strukturiert, daβ sich
- die Struktur nicht mehr in kurze Worte fassen läβt, sondern sich am
- besten visuell erschlieβt, darum ... einfach ansehen.
-
-
- ###############
- ## 6.5 ALLES ##
- ###############
-
- Diese Datenbank ist die gröβte der mitgelieferten Demo-Infobanken. Sie
- demonstriert, wie auch Informationen aus sehr unterschiedlichen
- Bereichen gemeinsam in einer Datenbank gespeichert werden können.
-
- So befinden sich z.B. unterhalb des Teilbereichs "Zeitfreies" von
- "ALLES"
- sowohl Bereiche über Naturwissenschaften (z.B. Physik->Gravitation-
- >Supergravitation) als auch über Kunst. Weiter enthält diese Infobank
- vollständig die Datenbank CD_VIDEO (als Teilbereich "Privates"). Unter
- dem Bereich "Geschichte" ist demonstriert, wie eine Zeitschriften-
- oder Literaturverwaltung mit Topics aussehen könnte.
- Unter dem Bereich Topics befinden sich Infos zu allen Files des
- Topics-Bedienhandbuchs (Allerdings befinden sich die Files nicht mit
- auf der Diskette).
-
- Aber auch hier gilt: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, deshalb ...
- einfach ansehen und ausprobieren.
-
-
- Wir hoffen, Sie haben dabei und auch sonst viel Freude mit Topics!
-
- SDS
-
-